Was Sie hierher gebracht hat, wird Sie nicht weiterbringen
Je höher wir auf der Karriereleiter nach oben klettern, desto wichtiger werden unsere sozialen Fähigkeiten. Was Sie hierher gebracht hat, wird Sie nicht weiterbringen (2007) zeigt, welche schlechten Angewohnheiten viele erfolgreiche Menschen haben, und wie wir uns diese abgewöhnen, um noch erfolgreicher zu werden.
OKR
John Doerr hat sein Leben der Aufgabe gewidmet, Unternehmen dabei zu helfen, ihre Ziele zu erreichen. Dieses Buch zeigt das zugrundeliegende Managementsystem: OKR – Objectives & Key Results (2018). Es beschreibt, wie Unternehmen wie Intel oder Google von Start-ups zu milliardenschweren Konzernen wurden, indem sie sich auf wenige, klare Ziele konzentrierten und ihren Fortschritt anhand nachvollziehbarer Ergebnisse kontrollierten.
Der Weg zu den Besten
Der Weg zu den Besten basiert auf den Ergebnissen einer fünfjährigen Studie, in deren Rahmen Jim Collins und sein Forschungsteam Unternehmen analysierten, denen nach Jahren mittelmäßiger Erfolge der Aufstieg zum Spitzenunternehmen gelungen war. Dabei erfassten sie Faktoren, die diese Unternehmen von ihrer erfolglosen Konkurrenz abgrenzten, und fassten sie zu Schlüsselkonzepten zusammen, die Führung, Unternehmenskultur und strategisches Management betreffen.
Kopf hoch!
Wie können wir in einer Welt der permanenten Krisen und schlechten Nachrichten unsere Zuversicht bewahren? In Kopf hoch (2024) stellt Volker Busch dir faszinierende Strategien zur Stärkung deines mentalen Immunsystems vor. Du lernst, wie du dir einen Panzer aus Humor, einen Schutzschild aus Verstand und ein Bollwerk gegen die Unwägbarkeiten des Lebens zulegst, damit du schwierige Zeiten gelassen und optimistisch meistern kannst.
Schnelles Denken, langsames Denken!
Schnelles Denken, langsames Denken (2012) rekapituliert das wissenschaftliche Lebenswerk des Psychologen Daniel Kahneman. Seine Arbeit hat unser Verständnis vom menschlichen Gehirn nachhaltig geprägt: Ihretwegen verstehen wir heute besser, warum wir uns so häufig irren und worauf wir bei unserer Entscheidungsfindung achten sollten.
Die Team-Bibel
In Die Teambibel (2015) lernst du alles, was du über Teams wissen musst, um sie erfolgreich zu leiten. Von den Grundsätzen der Teamentwicklung und den verschiedenen Rollen in Teams über Führungsstile bis hin zu konkreten Tipps und Handlungsanweisungen ist die Teambibel ein umfassender Ratgeber für Führungspersonen und all diejenigen, die im Team arbeiten.
Sorge dich nicht, lebe!
Sorge dich nicht, lebe! (1948) ist ein Klassiker der Selbsthilfe-Literatur. Das Buch lehrt Techniken, um den eigenen Sorgen und Ängsten zu begegnen, gibt Ratschläge und ist gespickt mit Geschichten über Menschen, die auf erfolgreiche Art und Weise ihre Sorgen bekämpft haben.
Schach der Dame!
Frauen im Management haben es schwer – nicht nur wegen mancher Männer, sondern weil sie die teils absurden Spielregeln der Macht oft nicht kennen. Wer sie nicht kennt, kann das Spiel nicht spielen. Wussten Sie, dass Loyalität nicht reziprok ist und ein Kleid zur Kündigung führen kann? Erfahrungsberichte von Führungsfrauen zeigen, wie man sich im Machtgefüge behauptet und die eigene Karriere erfolgreich gestaltet.
Die Prinzipien des Erfolgs
Seine Beobachtungen aus dem Geschäftsleben hielt Ray Dalio schon als junger Unternehmer in einem Notizbuch fest. Das war die Geburtsstunde seiner gut 200 »Prinzipien«, die mit diesem Buch erstmals gebündelt vorliegen und kaum weniger als die Essenz des geradezu unheimlichen Erfolgs von Ray Dalio und seiner Firma darstellen.
Leben ohne Angst
Leben ohne Angst (2024) ist eine umfassende Betrachtung der Themen Angst und Angststörungen. Neben der medizinischen Perspektive findest du hier Informationen zu Ursachen, Vorsorge und Sofortmaßnahmen – aber auch gesellschaftliche und politische Aspekte, die mit in das Thema hineinspielen.
Du musst nicht von allen gemocht werden
Du musst nicht von allen gemocht werden (2018) ist nicht weniger als der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben. In ihrem Buch befassen sich die beiden Autoren Kishimi und Koga mit den Erkenntnissen des berühmten österreichischen Psychologen Alfred Adler. Sie erklären, warum du dich weder von den Traumata deiner Kindheit noch den Erwartungen anderer Menschen einschränken lassen musst.